Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit

Allgemeines Zivilrecht (Schadenersatz, Gewährleistung, Vertragsgestaltung)

IT-Recht (Softwareverträge, Datenbankrecht, Vertragsabschlüsse über Internet, Wartungsverträge, Datenschutz)

Medienrecht, gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht (Vertragsgestaltung und gerichtliche Durchsetzung)

Familienrecht (Scheidung und Scheidungsfolgen, Erbrecht)

Abwicklung juristischer Prozessbegleitungen (im Rahmen der Opferschutzorganisationen Weisser Ring und ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit)

Beruflicher Werdegang

1992 – 1998 Rechtsanwaltsanwärter bzw Substitut bei Siemer – Siegl - Füreder & Partner sowie Putz & Partner

1999 – 2001 Partner bei Putz & Partner

2002 – 2005 Partner bei Tramposch & Partner

2006 - Februar 2014 Partner von Galla & Herget, Rechtsanwälte

Selbständiger Rechtsanwalt seit März 2014

Mitglied des Vorstandes des Weissen Ring seit Dezember 2013

Mitglied des Vorstandes bei ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit seit Januar 2020

Publikationen

Aktuell:

Hass im Netz - HiNBG, KoPl-G, Handbuch für die Praxis, erschienen 2021 bei facultas;

Verfassung von Beiträgen für die Rubrik "Recht kurz und bündig" im Anwaltsblatt.

Historisch:

Mitherausgeber und Autor beim Werk "PR für Anwälte", erschienen 2012 bei Manz;

Mitherausgeber (gemeinsam mit Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Dr. Markus Fallenböck) und Autor beim Werk „Das Recht der Domain Namen“, erschienen beim Manz-Verlag im Jahre 2001.

Autor bei dem von IT-LAW.AT herausgegebenen Buch „e-Mail - elektronische Post im Recht“, erschienen beim Manz-Verlag im Jahre 2003.

Mitherausgeber (gemeinsam mit Dr. Markus Fallenböck und Dr. Stefan Stockinger) und Autor beim Werk "Urheberrecht in der digitalen Wirtschaft", erschienen beim Manz-Verlag im Jahre 2005.

Autor zum Themenbereich „Marketing für Rechtsanwälte“ im Anwaltsblatt (gemeinsam mit Frau Sabine Pöhacker) in den Jahren 2006 und 2007.

Vortragstätigkeiten

Bei Fortbildungsseminaren für psychosoziale Prozessbegleiter:innen im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz unter Abwicklung des Managementzentrum Opferhilfe (2021 und 2022).

Podcast "Aktuelle zivilrechtliche Judikatur" für die Anwaltsakademie (ab 2019).

Beim „Tag der Kriminalitätsopfer“ am 21.2.2014: Fachvortrag zum Thema "Der zivilrechtliche Schutz der Angehörigen, Schockschäden und Trauerschmerzengeld".

Am Bildungszentrum bfi Wien für die Akademie für integrierte Kommunikation im Rahmen des Masterprogramms Public Relations: Grundlagen des Vertragsrechtes (2008 bis 2010).

In Bezug auf den Themenbereich „Marketing für Rechtsanwälte“ beim Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages und vor den Rechtsanwaltskammern in allen Bundesländern (2005 bis 2007).

Zusatzausbildung

Teilnahme am Lehrgang „Wirtschaftsmediation“ der incite GmbH des Fachverbandes UBIT der Wirtschaftskammer Österreich